Das Institut für Digitale Technologien
Das Institut für Digitale Technologien (IFDT) widmet sich als gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtung seit 2017 unabhängig, interdisziplinär und überregional den vielfältigen Fragestellungen der Digitalisierung. Wir forschen an der Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Software und Gestaltung von Geschäftsmodellen, ermöglichen einen gesellschaftlichen Dialog zu Chancen und Risiken und fördern die themenspezifische Kooperation zwischen Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
Prämissen der Arbeit des Instituts
Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft
Digitale Technologien durchdringen unausweichlich alle Ebenen und Bereiche der Gesellschaft und verändern nahezu alle Branchen. Der digitale Wandel bringt eine Vielfalt an Verbesserungen mit sich, die das Leben lebenswerter gestalten, den Wohlstand sichert, gesellschaftliche Partizipation ermöglicht und Effizienz in Wirtschaft und Verwaltung steigert. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung mit ihren Innovationen die moralischen Bezugspunkte der Menschen und benötigen Reflektion über Chancen und Risiken.
Digitalisierung benötigt spezielle Kompetenzen
Zunehmend ist Kompetenz im Umgang mit IT essentiell: Innovationen werden faktisch weitgehend nur noch realisierbar, wenn sie durch die entsprechende Soft- und Hardware unterstützt werden. Doch die Automatisierung von Prozessen, die Digitalisierung der Kundenschnittstelle oder die passfähige Entwicklung digitalisierter Leistungsangebote passieren nicht über Nacht und ohne das entsprechende Expertenwissen.
Unsere abgeleitete Arbeitsweise
Überregional und interdisziplinär
Unser Team aus studierten und promovierten Experten ist überregional und interdisziplinär zur übergreifenden Bündelung von Fachexpertise. Wir arbeiten als Institut im fachlichen Dialog mit den bestehenden Strukturen der Forschungslandschaft zusammen und nehmen als unabhängige außeruniversitäre Forschungseinrichtung eine wichtige Mittlerrolle ein. Wir arbeiten mit dem wissenschaftlichen State-of-the-Art und entwickeln diesen kontinuierlich weiter. In Forschung und im wissenschaftlichen Arbeiten orientiert sich das Institut an den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und hat diese in einer eigenen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bestätigten Ordnung verfasst.
Gemeinnützig, anwendungs- und transferorientiert
Unsere Arbeit ist auf die Beantwortung von Fragen ausgerichtet, die Menschen in ihrem Alltag und Unternehmen in der Erbringung ihrer Leistungen beschäftigen. Das Institut gestaltet dazu Wege der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Forschung, Transfer und der Anwendung. Als gemeinnützige Organisation ist unser Institut mit seiner Arbeit dem Gemeinwohl verpflichtet und stellt die Ergebnisse seiner Tätigkeit zur Verfügung. Gemeinsam mit der GFDT oder unseren Netzwerkpartnern können wir Umsetzung und Transfer auch weiterführend vornehmen und begleiten.
Innovationsfokusiert und Digitalisierungsorientiert
Die Notwendigkeit zur Innovation haben wir fest im Blick und erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern Strategien zur Umsetzung neuer digitaler Lösungen und Angebote. Die passgenauer Unterstützung durch Software und IT für die Gestaltung der Gesellschaft von Morgen ist unser Antrieb. Dabei ist uns ein reflektierter Blick auf das technisch mögliche gegenüber dem gesellschaftlich Notwendigen und Sinnvollen wichtig.
Forschungslinien
Umwelttechnologie
Im Arbeitsfeld „Umwelttechnologie“ untersuchen wir Potentiale der Anwendung erprobter Technologien zur Unterstützung von Umweltpolitik und Umweltschutz. Dabei wird auf den Einsatz nachhaltiger, d.h. adaptiver digitaler Prozesse, fokussiert, die sich flexibel neuen Regularien und Handlungsszenarien anpassen können.
E-Health
Im Arbeitsfeld „E-Health” widmen wir uns der Konzeption und Integration digitaler Anwendungen und Services in Strukturen und Prozessen des Gesundheitswesens. Unsere Forschung im Bereich soll helfen, Hürden auf dem Weg zu einer modernen, patient:innenorientierten Medizin innerhalb des Rahmens rechtlicher Anforderungen zu überwinden.
Digitale Arbeits- und Lebenswelten
Das Arbeitsfeld „Digitale Arbeits- und Lebenswelten“ nimmt sich der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wissenschaftlich fundiert an. Mit unseren Partnern erforschen wir, wie sich der Einsatz von neuen Technologien im Lebens- und Arbeitsalltag auswirkt und gestalten lässt.