Eckdaten

KITAB
Laufzeit des Verbundprojektes:
September 2022 – Februar 2025
Rahmenprogramm: KMU-Innovativ
Projektträger:
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
DLR Projektträger
Förderkennzeichen: 01IS22041C
Aga Khan University

MABIB – Multimodales Analyse-, Berechnungs- und Informationssystem für die Brandschutzplanung 

Dem vorbeugenden Brandschutz fällt bei der Sicherung industrieller, öffentlicher und privater Infrastruktur eine zentrale Rolle zu: Sei es im baulichen Brandschutz, bei der vorbeugenden Verhinderung einer Brandausbreitung oder bei der nachträglichen Auswertung von Brandereignissen. Eine ganzheitliche Berücksichtigung der normativen und gesetzlichen Vorgaben und der dafür notwendigen bei der Brandschutzplanung zu erfassenden Parameter, sowie die Kommunikation selbiger für die weiterführende Bauplanung und Brandsimulation ist ohne gezielte informationstechnische Unterstützung zunehmend unmöglich. In diesem Kontext unzureichend betrachtet sind die Möglichkeiten der digitalen Erfassung nebst verbundener notweniger (Vor-)Berechnungen und des Abgleichs von Soll- und Ist-Daten direkt vor Ort sowie die Übertragung in digitale Planungsmodelle. Hier sind noch immer der Umgang mit Notizblock, Zollstock, (gedrucktem) Plan, Diktiergerät und Fotoapparat der Standard. Dies führt häufig zu Mehrfacherfassungen, fehlenden Daten, inkonsistenten Datenbeständen, veralteten und analogen Brandschutzdokumentationen und im schlimmsten Fall ungeeigneten Brandschutzmaßnahmen. Dieses Defizit adressiert das Vorhaben „MABIB“.

Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Softwaresystems zur Unterstützung der Analyse- und Begehungsphase bei der Brandschutzplanung. Für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets konzipiert, stellt es Fachmodule bereit, die gezielt Daten erfassen helfen und die in der Regel mit der Erfassung verbundenen (Vor-)Berechnungen ermöglichen. Die entwickelte Anwendung integriert dazu normative Vorgaben und Berechnungsvorschriften des Brandschutzingenieurwesens und ermöglicht Abschätzungen, Erfassungen und den Abgleich mit Referenzprojekten über den Einsatz von Algorithmen des Machine Learnings und der Augmented Reality. Dadurch werden brandschutzplanerische Erstbegehungen in Bezug auf die Datenerfassung digitalisiert, optimiert, konkretisiert, und erleichtert. Die erfassten qualifizierten Daten werden nachfolgenden Planungsschritten wie der Brandsimulation oder der modellorientierten Planung zur Verfügung gestellt. Das Vorhaben wirkt einem bestehenden informationstechnischen Defizit in einer Branche mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung entgegen unter Einbeziehung der Datenwissenschaft und digitaler Informationstechnologien. Im Ergebnis kann die Digitalisierung für KMUs im Brandschutz nachhaltig unterstützt werden.

Projektteam am IFDT

Prof. Dr. Kyrill Meyer
Prof. Dr. Kyrill MeyerInstitutsdirektor
Dr. Jörg Härtwig
Dr. Jörg HärtwigAssociated Researcher

Das Projekt wird am Teilinstitut Digitale Dienstleistungssysteme durchgeführt. Die Ergebnisse des Vorhabens unterstützen die Entwicklung der Profillinie “Digitale Arbeits- und Lebenswelten”.

Projektpartner

INSA4 Brandschutzingenieure GmbH

INSA4 Brandschutzingenieure GmbH

Simba n³ GmbH

Simba n³ GmbH

IFDT - Institut für Digitale Technologien gGmbH

IFDT - Institut für Digitale Technologien gGmbH

Infos und Projektergebnisse

An dieser Stelle sammeln wir Links zu weiterführenden Informationen mit Ergebnissen, Software und Dokumentationen zu den Projektergebnissen.

Quelle Erläuterung Link
IFDT Info zum Projektstart LINK
IFDT Präsentation auf der Mittelstandskonferenz 2023 LINK
IFDT Infos zum Ende des Projektes LINK