Projekt Learn2RAG präsentiert sich bei der Auftaktveranstaltung “Generative KI für den Mittelstand”
Weitere Informationen
Projekt Learn2RAG präsentiert sich bei der Auftaktveranstaltung “Generative KI für den Mittelstand”
Gemeinsam für den Mittelstand: IFDT und Partner stellen Projekt Learn2RAG bei der Auftaktkonferenz “Generative KI für den Mittelstand” des am 18.06.25 des BMWE in Berlin vor
Die digitale Transformation der Wirtschaft wird aktuell maßgeblich durch die Entwicklungen im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) vorangetrieben. Während große Konzerne bereits beginnen, die enormen Potenziale dieser Technologie in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, steht der deutsche Mittelstand oft noch vor großen Hürden. Wie können auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) generative KI gewinnbringend einsetzen, ohne über riesige Budgets oder eigene KI-Forschungsabteilungen zu verfügen?
Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des Technologieprogramms „Generative KI für den Mittelstand“, initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Als Institut für Digitale Technologien (IFDT) ist es unser Kernanliegen, Brücken zwischen Spitzenforschung und praktischer Anwendung zu bauen. Daher freuen wir uns sehr, gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern bei dieser wichtigen Veranstaltung unser Leuchtturmprojekt Learn2RAG vorzustellen und mit Ihnen in den Dialog zu treten.
Die Herausforderung: Der ungenutzte Datenschatz im Mittelstand
In unzähligen Unternehmen schlummern wertvolle Informationen in Dokumenten, Datenbanken und internen Systemen. Dieser Datenschatz ist der Schlüssel zu Effizienzsteigerung und fundierten Entscheidungen. Doch die schiere Menge und die oft unstrukturierte Form der Daten machen den Zugriff darauf zu einem zeitaufwendigen und ineffizienten Prozess. Klassische KI-Modelle erfordern zudem oft riesige Mengen an Trainingsdaten und sind in ihrer Implementierung kostspielig – eine für viele KMU unüberwindbare Hürde.
Unsere Antwort: Learn2RAG – KI, die Ihre Daten versteht
Mit dem Forschungsprojekt Learn2RAG tritt das gesamte Projektkonsortium an, um genau diese Probleme zu lösen. Unser gemeinsames Ziel ist die Entwicklung einer dateneffizienten und automatisierten Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, das volle Potenzial ihrer eigenen Daten zu erschließen.
Im Zentrum steht dabei die Retrieval-Augmented Generation (RAG). Diese hochmoderne KI-Methode kombiniert die Stärken großer Sprachmodelle (LLMs) mit dem gezielten Zugriff auf externe, unternehmenseigene Datenquellen. Anstatt allgemeine Antworten zu geben, liefert ein RAG-System präzise, aktuelle und vor allem erklärbare Informationen, die direkt auf den eigenen Dokumenten basieren. So wird aus einem allgemeinen KI-Modell ein hochspezialisierter, digitaler Experte für Ihr Unternehmen.
Seien Sie dabei: Wir laden Sie herzlich ein!
Wir möchten nicht nur über die Zukunft der KI sprechen – wir möchten sie gemeinsam mit Ihnen gestalten. Daher laden wir Sie herzlich ein, uns und unsere Projektpartner auf der Veranstaltung des BMWE zu besuchen und das Projekt Learn2RAG live zu erleben. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit dem gesamten Projektteam ins Gespräch zu kommen.
Wir haben zwei Programmpunkte für Sie vorbereitet:
🕒 14:00 Uhr: Projektvorstellung Learn2RAG Erhalten Sie in einer kompakten Präsentation einen umfassenden Einblick in die Ziele und den innovativen Ansatz von Learn2RAG. Vertreter des Konsortiums zeigen Ihnen, welche konkreten Vorteile die RAG-Technologie für Ihr Unternehmen bietet und wie wir planen, über 1.500 Unternehmen den Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie zu ermöglichen.
🕓 16:00 Uhr: Thematischer Workshop „Hands-on RAG“ Gehen Sie gemeinsam mit den Experten des Projektteams in die Tiefe! In diesem interaktiven Workshop diskutieren wir konkrete Anwendungsfälle und zeigen auf, wie RAG-Pipelines Arbeitsabläufe optimieren und datenbasierte Entscheidungen in Ihrem Unternehmen verankern können. Bringen Sie Ihre Fragen mit und lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale für Ihre Branche erörtern.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier auf unserer Seite.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unterauf der Seite des BMWE.
Termin: 18.06.2025
Veranstaltungsort: Forum Digitale Technologien, Salzufer 15/16, 10587 Berlin